Wie wir Wildnis schützen.
Unsere Anleitung zur Weltrettung.

1
Landstück finden
In sog. rapid assessments bestimmen wir gemeinsam mit Forscher:innen die Schutzwürdigkeit eines Waldgebiets. Entscheidend ist, ob das Gebiet eine hohe Artenvielfalt und CO2-Speicherkapazität hat, ob es bedroht ist und ob es an einem strategisch wichtigen Ort gelegen ist.
2
auf Vorkasse kaufen
Der Kauf des Landstücks wird mit Darlehen finanziert. Wir sammeln keine Spenden für ein Landstück, das wir noch nicht besitzen.
3
Grundbucheintrag erhalten
Wir arbeiten nur in Ländern mit hoher Rechtssicherheit und kaufen ausschließlich Land mit Grundbucheintrag. Alle zwei bzw. drei Stiftungen werden ins Grundbuch eingetragen.

4
Luftbilder erstellen
Mit Hilfe von Drohnen erstellen wir hochqualitative Luftbildpanoramen unserer Landstücke. Diese werden auf unsere Website hoch geladen. Jeder Quadratmeter wird mit konkreten Geokoordinaten versehen.
5
durch Spenden refinanzieren
Jede:r kann für ein ganz konkretes Stück dieses Wildnisgebiets spenden. Durch die Spende wird der Kauf refinanziert sowie der langfristige Schutz gesichert. Jeder Quadratmeter wird nur einmal vergeben.
6
durch Urkunde mit Geokoordinaten belegen
Spender:innen erhalten eine personalisierte Urkunde mit den exakten Geokoordinaten des Waldstücks, das sie geholfen haben zu schützen. So ist der Schutz konkret und direkt nachvollziehbar.

7
forschen, dokumentieren, kommunizieren
Umweltbotschafter:innen und Forscher:innen besuchen die Gebiete, forschen gemeinsam und erleben den Wald, den sie schützen. Die Forschungserkenntnisse, Fotos und Videos nutzen sie dann für die Umweltbildung an Schulen und um Menschen für Wildnis zu begeistern.
8
langfristigen Schutz sicherstellen
Regelmäßige Besuche, lokale Partnerschaften, Waldhüter:innen, Grundsteuern sowie das Stiftungskonzept sichern den langfristigen Schutz und die ökologische Integrität der Gebiete.